Mittwoch, 20. Januar 2010

Biografien

Hier einige Biografien zu Personen aus dieser Gegend aus alten Büchern welche bei Google Books einsehbar sind.

Börner, (Juli. Gottfried). K. Musik-Director, Organist und Kantor der Louisenkirche zu Charlottenburg. Geboren 13. Nov. 1809 zu Niemegk bei Belzig, erhielt den ersten Musik - Unterricht bei dem Kantor Altstadt daselbst, den er 1824 auf dem Seminar zu Potsdam unter Schärtlich's Leitung fortsetzte. Im Jahre 1827 ward er Schüler des K. Instituts für Kirchenmusik in Berlin, wo er in der Compositionslehre, dem einfachen und doppelten Contrapunkte und der Fuge von B. Klein Unterricht erhielt. Zu Michaeli 1828 ward er als Lehrer und Stellvertreter des Kantors Liebetrut in Charlottenburg angestellt, genoss aber nach wie vor den Unterricht B. Klein's bis zu dessen Tode. Im Jahre 1834 trat er in die Sing-Akademie zu Berlin, deren Mitglied er noch jetzt (1859) ist. Im Jahre 1836 ward ihm die Kantor- und Organistenstelle des emer. Kantors Liebetrut bei der Louisenkirche zu Charlottenburg übertragen, und 1849 erhielt er das Prädikat eines K. Musik-Directors. Er hat viel componirt und erhielt vom Könige Friedr. Wilh. IV. für Ueberreichung von 12 von ihm componirten Psalmen die grosse goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. Seit dem Jahre 1840 veranstaltet er fast jährlich am 19. Juli (Todestag der Königin Louise) eine musikalische Trauerfeier zu wohlthätigem Zwecke. Unter seinen Compositionen, von denen nur wenige gedruckt sind, befinden sich 2 Oratorien, 12 Psalmen, 40 Quartette, Lieder etc., 10 Präludien und Fugen f. d. Orgel, 6 Ouvertüren und 10 Sinfonien f. Orch., 6 Streichquartette. Augegeben können folgende werden:

Kirchenmusik. 1. Das Pfingstfest. Orat. 21. Jun. 1838. Louisenkirche zu Charlottenburg. 2. Elias. Orat. 3 Abth. 1844. 3. D. 138 Psalm. 1. Sept. 1850 zur Einweihung der Kirche zu Lützow comp. und von ihm dort dirigirt: „Ich danke dir von ganzem Herzen!" - 4 Tc Deum laudamus. 5. 3. Psalm. 6. 25. Psalm. 7. 28. Psalm. 8. 46. Ps. 9. 47. Psalm. 10. 56 Psalm. 11. 86. Psalm. 12. 97. Psalm. 13. 100. Psalm. 14. 103. Ps. 15. 121. Psalm.

Lieder: 12 Soldatenlieder von Pulvermacher f. 4 M st. Sr. K. H. dem Prinzen von Preussen. ded. Bresl. Cranz.

Tänze: Alexandertänze f. Pf. (1. Polon. 2. Preussischer Tanz. 3. Walzer. 4. Ma. zurka) op. 2. Berl. Stackebrand 1837.

Stein (Carl), Königl. Musik-Director und Organist au der Stadtkirche zu Wittenberg. Geb. den 25. Oct. 1824 zu Niemegk (Kr. Zauch-Belzig), Sohn des dortigen Oberpredigers, hegte schon früh den Wunsch, sich der Musik zu widmen, machte kleine Compositions-Versuche und versah, nachdem er den Unterricht des tüchtigen Organisten Brandt im Orgelspiel erhalten, oftmals das Organistenamt selbstständig. Durch musikalische Landsleute (Gebr. Börner) angeregt, besuchte er das Seminar zu Potsdam, wo er den Unterricht Schärtlich's in der Musik genoss, den er auch als Organist der Garnisonkirche oft vertreten musste. Im J. 1841 trat er in das K. Institut für Kirchenmusik zu Berlin, wo A. W. Bach. Grell und Killitschgy seine Lehrer waren; auch hörte er die Vorlesungen des Prof. Marx und ward nach einem Jahre Eleve der Akademie der Künste unter Rungenhagens Leitung. Hier ward ihm die grosse silberne Medaille als Preis von der Akademie ertheilt. Im J. 1846 veranstaltete und leitete er in seiner Vaterstadt ein 2tägigee Musikfest. In Berlin, wo er bis zum J. 1850 privatisirte, wurden mehrere grössere Compositionen von ihm zur Aufführung gebracht, als: der 71. Psalm 1846; die Cantate: Ein Abend in Neapel, 1848; eine idyllische Cantate von Kannegiesser, 1849; eine Symphonie Em. f. Orch., von der Liebig'schen Kapelle aufgeführt. Nachdem er in der letzten Zeit seines Aufenthaltes in Berlin die Organistenstelle der jüdischen Reformgemeinde versehen hatte, ward er 1850 als Organist der Stadtkirche und Gesanglehrer des Gymnasiums nach Wittenberg berufen. Hier vollendete er sein Oratorium: die Geburt Christi, das er unter Mitwirkung der Dessan'schen Kapelle in Wittenberg zur Aufführung brachte. Am 19. April I860 ward ihm die Leitung der zur 300jährigen Todesfeier Melanchton'e stattgefundenen Musikaufführung in Wittenberg übertragen, wobei ein Theil der Berliner Sing - Akademie mitwirkte. Im Mai desselben Jahres erhielt er das Patent eines K. Musik - Directors.

Lieder. 3 Lieder f. 1 Sgst. m. Pf. (1. Und wüssten's die Blumen. 2. Lebe wohl. 3. Geh' du nur hin), op. 1. Berlin, Challier. — Eiue Thräne, v. Beck, Terz. f. S. A. T. m. Pf. op. 2. Potsd. Riegel. — 6 Fabeln, v. Speckter, f. 1 Sgst. m. Pf. op. 4. Magdeb. Heinrichshofen. — 2 Duette f. S. u. T. m. Pf. ebend. 18S4. — Eine Liedersammlung f. Schulen. — Wittenberger Choralbuch, Potsd. Riegel. — Ferner zerstreut Compositionen in verschiedenen Sammlungen.
Clavier-Compositionen. Jugendklänge, leichte Sätze f. Pf. 2 Hefte, op. 3. Potsdam, Riegel.


Johann Gabriel August Conradi, Chirurgus, geboren den 2 April 1771 zu Niemegk. Sein Vater war der Chirurgus Johann Gabriel Conradi. Derselbe ging im Jahre 1826 als Chirurgus bei dem von Usedomschen Husaren-Regiment mit zu Felde und ist seit der Schlacht bei Auerstädt oder seitdem Treffen bei Lübeck verschollen. Sein Vermögen im Depositorio in des Vormundschaft- Gerichts beträgt 5 Rthlr. Gold und 52 Rthlr. 7 gl. 5 Pf- Courant.

Himmel (Friedrich Heinrich), geboren zu Treuenbrietzen 1765 (20.11.1765, + 08.06.1814 in Berlin) ; studierte Theologie und wartete eben in Potsdam auf eine Feldpredigerstelle, als ihn der König Friedrich Wilhelm II, als einen geschickten Klavierspieler kennen lernte. Er erhielt nun einen Jahresgehalt und widmete sich ganz der Musik, die er in Dresden unter Naumann, dann später in Italien studierte; er ward zum königlich preußischen Kapellmeister ernannt, machte Urlaubsreisen nach Schweden, Rußland und England und hielt sich längere Zeit am gothaischen Hofe auf, lehrte aber nach Berlin zurück, und starb 18l4. Unter seinen Opern zeichnet sich vorzüglich Fanchon aus, die zwischen Baudeville und Oper inne steht. Hs. Talent bestand überhaupt vorzüglich in seiner Liederkomposition, und er war es vorzüglich, der das Lied zu der Stufe der Vollkommenheit brachte, wie wir es jetzt besitzen. In dieser Art ist eine seiner vorzüglichsten Compositionen: Urania, gedichtet von Tiedge.

Friedrich Heinrich Himmel, 1765 zu Treuenbrietzen im Brandenburgischen geboren. Auch er trieb Musik Anfangs nur dilettantisch in seinen Erholungsstunden und erst durch den König Friedrich Wilhelm II. wurde er bewogen, das Studium der Gottesgelahrtheit, für welches er sich entschieden, aufzugeben und unter Naumann, dem seiner Zeit hochberühmten Operncomponisten in Dresden, Musik zu studieren. Naumann dürfte der letzte entschiedene Vertreter jener sogenannten „galanten Schreibart" sein, die durch Prätorius und Schütz in Deutschland eingeführt wurde und hier bald derartig das Bürgerrecht erlangte, daß jeder strebende Musiker, wollte er irgendwie zu Bedeutung gelangen, die galante Schreibart in Italien selbst erlernen mußte. Auch Naumann hatte sie dort gelernt und geübt, aber zu einer Zeit, in welcher durch sie schon die Macht der ursprünglichen italienischen Cantilene gebrochen und die Melodie in saftlosen Schnörkeln und Verbrämungen untergangen war. So übte sie Naumann und überlieferte er sie seinem Schüler und in diesem trieb sie eine neue Weise des volksthümlichen Liedes. Das im Ganzen feste Gefüge des Hiller'schen Liedes wird aufgelöst und mit jenem neuen fremden Element versetzt. In jenem sind noch Melodie und Harmonie ziemlich eng verbunden und darum schwer zu trennen, in diesem fallen beide schon auseinander. Die Melodie tritt so dominierend auf, daß die Harmonie nichts weiter als dürftige Unterlage bildet, und sie selbst ihren eigentlichen Charakter und feste Construction verliert. Auch die Hiller' sche Melodie erfasst Text und Stimmung eigentlich wenig und nur ganz oberflächlich, aber in dem sichern Anschluss an das Wort und das Sprachmetrum, bei einheitlichem Zuge der Melodie, bildet sich dieser doch ein ganz bestimmter Charakter an. Davon ist jetzt kaum noch die leiseste Spur. Alle Melodien dieser Richtung haben fast unterschiedloses Gepräge, dass man sie beliebig verwechseln könnte. Sie setzen sich nur aus einzelnen Phrasen zusammen, höchstens mit Berücksichtigung der Reimzeilen. Es gilt dies noch weniger von den Liedern aus Himmel's „Fanchon": „Es kann ja nicht immer so bleiben" und „Die Welt ist nichts, als ein Orchester," die noch der Hiller'schen Weise entsprechen. Aber schon: „An Alexis send ich dich" steht so hart an der Grenze, dass es mehr jener letztern Gattung des volkstümlichen Liedes angehören dürfte.
Mit den Gesängen aus Tiedge's „Urania," welche der Königl. Preuß. Hofkapellmeister und Kammerkompositeur in der Vorrede für sein liebstes Werk erklärt, beginnt die höhere Cultur des volkstümlichen Liedes unter empfindsamen Schreibern, gebildeten Schneidergesellen und gefühlvollen, nicht mehr zu jungen und guitarrespielenden Jungfrauen. Die Melodie des: „ Mir auch war ein Leben aufgegangen" wurde der Typus für eine unendliche Reihe volksthümlicher Lieder, die sich in jenen Kreisen bis in die jüngste Zeit erhalten haben, während sie in den höhern gar bald von anderen verdrängt wurden. Wir kommen, wie schon bemerkt auf diese Erscheinungen später noch zurück.

Herz (Chr. H.) Proviantmeister und Magazin-Rendant zu Stralsund; geb. zu Treuenbrietzen am 21. November 1787. §§ Notizen für angehende Militair-Oekonomie-Beamte. Greifsw 1818-20. 3 Hefte, 8. Blätter zur gemeinnützigen Erkenntniss der äusserl. Mängel und Gebrechen mehrerer Haustiere. Berlin 1822. 4.

Hr. Tobias Turley, Orgelbauer zu Treuenbrietzen, wenn gleich Autodidact, war ein im Forschen u. in seiner Kunst unermüdlich vorwärts strebendes Genie. Er verbesserte seine Orgelwerkzeuge, dass sie zur Arbeit vortheilhafter als sonst zu benutzen waren, und erfand neue, so wie auch eine Vorrichtemaschine, welche er benutzte, um gegossene kurze u. starke Metallplatten so zu bearbeiten, dass sie auf eine sichere Art, nach Willkür, zu dünnen u. langen Platten ausgewalzt werden konnten, die er sodann zu Orgelpfeifen verwandte. Hierdurch ersparte er sich nicht nur das der Gesundheit so nachtheilige, sehr mühsame u. oft misslingende Giessen grosser Platten , sondern auch Zeit u. Geld, indem solche Platten der Behobelung nicht bedürfen, folglich kein Abgang Statt findet, bei dessen Umschmelzung viel Metall verloren geht, und das, was beim Zuschneiden der Pfeifenplatten abfällt, dünner gewalzt u. zu kleinem Pfeifen verwendet werden kann. Gewalzte Platten haben überdem vor den gehobelten den Vorzug, dass sie auf beiden Seiten eine stets gleiche Fläche u. eine natürliche Politur erhalten, sich leichter u. besser wie jene runden, als Pfeifen leichter ansprechen, sich leichter intouiren u. stimmen lassen, auch einen reinem Klang 'geben.

Der Sohn desselben, Hr. Friedrich Turley zu Treuenbrietzen, erlernte bei seinem Vater die Orgelbaukunst u. arbeitet, nach dem Tode seines Vaters, in dessen Geiste fort. Unter seinen Erfindungen, von welchen ich hier den Gebrauch des Elfenbeines zu Mundstücken der Zungenstimmen, die der Verstimmung weniger als die von Metall ausgesetzt sind, die eigene Art, Knochen zu präpariren, und seine schrägen Vorschläge an hölzernen Orgelpfeifen nenne, ist die wichtigste: Labialpfeifen ohne Kerne zu arbeiten, die eine überraschend schöne, sanfte u. ätherische Orgelstimme gehen. Bis jetzt stehen sie nur erst in den Orgeln zu Neu-Ruppin u. Perleberg, und sollen nun auch für Salzwedel in die St. Catharinenkirchenorgel gestellt werden.

Chemnitius, Mt. , Doct. Theol. u. Superinr. in Braunschweig s. 1554 (früh. Rector an der Domschule in Königsberg, 1550 fürstl. Bibliothekar das., dann einige Zeit akadem. Lehrer in Wittenberg), geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen, + 8. Apr. 1586.

C. W. Ferd. Büchner, 1807, 26. Juli in Bardewitz bei Treuenbrietzen geb., war Lehrer in Halle, Schulpforte, Halberstadt; jetzt Oberlehrer am Gymn. zu Schwerin, seit 1834. — Cic. or. p. S, Roscio Amer.

Chemnitz (Martin), nächst Melanchthon, dessen Schüler er war, der berühmteste unter den luth. Dogmatitern des 16. Jahrh., geb. von armen Aeltern zu Treuenbrietzen in der Mark Brandenburg 9. Nov. 1522, zuerst Schulmeister in Wriezen a. d. O. (1544), dann Mathematiker und Astronom, studierte seit 1545 in Wittenberg und Königsberg, erhielt an letzterm Orte 1548 das Rectorat an der Domschule und wurde 1550, wegen seiner astrol. Kenntnisse dem Herzog Albrecht empfohlen, dessen Bibliothekar. Erst von dieser Zeit an ward die Theo« logie sein Hauptstudium. In den Streitigkeiten Osiander's über die Rechtfertigungslehre nahm er mit Mörlin Partei gegen denselben und wendete sich 1553, wo Oslander's Partei obsiegte, wieder nach Wittenberg. Hier hielt er Vorlesungen über Melanchthon's „Loci communes“ aus denen seine eigenen „Loci theologici“ (herausg. von Leyser, Franks. 1591) entstanden, welche in Methode und gelehrter Ausstattung alle Arbeiten ähnlicher Art aus jener Zeit übertreffen. 1554 wurde er Prediger in Braunschweig. In dieser Zeit nun schrieb er seine „Repetitio sanae doctrinae de vera praesentia corporis et sanguinis Domini in coena sacra“ (Lpz. 1561), worin er die Abendmahlslehre Luther's gegen die Reformirten vertheidigte; die „Theologiae Jesuitarum praecipua capita“ (Lpz. 1562), eine nackte Darstellung der gefährlichen Lehren der Jesuiten, und das „Examen ooncilii Tridentini“ (4 Bde., Lpz. 1565; vollständige Ausg., Franks. 1707), ein Werk, in dem er sich als der scharfsinnigste und gelehrteste Polemiker gegen den röm. Katholicismus bewiesen hat. Seit Melanchthon's Tode wandte er sich, wie so mancher seiner Zeitgenossen, immer entschiedener von der Lehrweise seines großen Lehrers ab und den exclusiv luth. Anschauungen über Gnade und Willensfreiheit, Erbsünde, Belehrung, Ubiquität, Abendmahl u. s. w. zu. In diesem Sinne hat er an der Feststellung des luth. Lehrbegriffs im Gegensatze zu dem melanchthonischen einen entschiedenen Antheil genommen. Mit Mörlin in Königsberg arbeitete er 1566 das „Corpus doctrinae Prutenicae“ aus, welches für die Protestanten in Preußen symbolisches Ansehen erhielt. Nachdem er 1567 Superintendent zu Braunschweig geworden, faßte er eine Confession für die niedersächs. Kirchen ab, welche 1571 auf dem Convent zu Wolfenbüttel angenommen wurde. Mit Jac. Andreä betrieb er die Vereinigung der sächs. und schwäb. Kirchen zur Annahme der Concordienformel (s. d.), die in Ober- und Niedersachsen, Franken und Schwaben als Lehrnorm eingeführt wurde. Fast seine ganze Thätigkeit war diesem Werke gewidmet; bei allen deshalb gehaltenen Conventen führte er nächst Andreä das Wort. Trotzdem mußte er noch den Schmerz erleben, daß sein eigener Landesherr das mühsam zu Stande gebrachte Concordienwerk abwies. Er starb zu Braunschweig, nachdem er 1585 sein Amt niedergelegt, 8. April 1586. Die von ihm angefangene „Harmonia evangeliorum“ wurde von Leyer und Joh. Gerhard vollendet. — Sein Sohn, Martin C., geb. 15. Oct. 1561, wurde 1593 Rath des Herzogs Bogislav XIII. von Pommern, 1618 Geheimrath und Kanzler des Herzogs Friedrich von Holstein-Gottorp und starb zu Schleswig 26. Aug. 1627. — Philipp Bogislav von C., einer der fünf Söhne des letztgenannten, geb. zu Stettin 9. Mai 1605, trat sehr jung in holländ., dann in schwed. Kriegsdienste, ward auf Empfehlung des Kanzlers Orenstierna von der Kömgin Christine von Schweden zum Rath und Historiographen ernannt, 1648 in den Adelstand erhoben und starb auf seinem Gute zu Hallstadt in Schweden 1678. Unstreitig ist er der Verfasser der unter dem Namen Hippolitus a Lapide erschienenen merkwürdigen Schrift „De ratione status in imperio nostro Romano - Germanico etc.“ (1640: 2. Aufl., Freystadt 1647), in welcher die gemissbrauchten kaiserl. Gerechtsame in ihre Grenzen zurückgewiesen wurden und eine freiere Behandlung des Staatsrechts angebahnt ward. Außerdem schrieb C. „Der königl. schwedische in Deutschland geführte Krieg“ (nach der Handschrift herausgegeben, 6 Bde., Stockh. 1855—59).

SEIDEL (FRIEDRICH LUDWIG).
Musikdirektor des königlichen Nationaltheaters und Komponist zu Berlin: geb. zu Treuenbrietzen am 14t en Julius 1767 (geb. d. l. Juni 1765, gest. den 5. Mai 1831.)
Kam im J. 1776 nach Berlin zum Kapellmeister Reichard; wurde erst von ihm zur Theologie bestimmt, nachher aber zur Musik angehalten; studierte unter ihm und unter Possin, nachherigen Kapellmeister des Prinzen Heinrich von Preussen, die Grundlehren der Musik; machte mit Reichard die Reisen nach England und Frankreich; privatisierte seit 1786 zu Berlin und gab Unterricht im Klavierspielen ; wurde im J. 1792 Organist der St. Marienkirche zu Berlin; erhielt bei Erbauung des neuen Theaters 1801 das Amt des zweiten Musikdirektors als Assistent, und im J. 1807 den Titel eines Musikdirektors mit Vermehrung feines Gehalts.
Zwey Sammlungen von Liedern am Klavier. Berlin 1795. gr. 8.
Hymnus auf Gott, von Friedrich von Köpken; ein Oratorium.
Vier Psalmen von Moses Mendelssohn, für die Kirche.
Die Unsterblichkeit, eine Kantate von F. Kinderling.
Lob der Gottheit, von Kleist, mit Chören und grossem Orchester.
Jery und Bätely, eine Operette von Göthe.
Sechs Zwischenakte mit vollem Orchester für das königl. Nationaltheater.
Die Schmidtswitte, Operette in einem Akte, Fortsetzung des Dorfbalbiers, von J. v. Voss ; für das königl. Nationaltheater.
Ouvertüre und Zwischenmusik zur Turandot von Friedrich Schiller, für das königl. Nationaltheater.
Sehnsucht, von Friedrich v. Schiller, durchgesetzt, mit Begleitung des Pianoforte. Berlin (1806).
Lieder mit Begleitung des Pianoforte, in Musik gesetzt, 1ster Heft. ebend. 1808

Friedrich Wilhelm Sietze
* 16. August 1771 zu Treuenbrietzen, + 23. Oktober 1830 in Berlin.
Geheimer Ober-Tribunalrat

Seidel (Joh. Friedr.), Protektor der von dem Berl.-Kölnisch. Gymnasium abhängenden Berl. Schule zu Berlin. Geb. zu Treuenbrietzen am 5. Juli 1749.
Lieder für und an die Jugend; nebst einigen Fabeln und Erzählungen; als 1ste Abtheil. Seiner Gedichte oder des Familienbuchs. Berl. 809 –

Brünemann. (Christian Andr.) oder Brunemann. Geb. zu Treuenbrietzen 1708 n. Gerber und Forkel (n. Küster Altmark), besuchte zu Berlin das Joachimsthal'sche Gymnasium, studierte zu Frankfurt und Marburg und ward dann Hofmeister bei einem Herrn v. Knipphausen. Im Jahre 1740 ward er Rector bei dem neuerrichteten Gymnasium der Friedrichsstadt zu Berlin und als dies 1746 mit dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium vereinigt ward, auch bei diesem. Er starb 24. Nov. (od. Dez ) 1746 plötzlich am Blutsturz zu Berlin. Er schrieb: Programma de Cantu et Cantoribus ad aud. Orat. de Múusica virtutis administra. Berol. 1741. 4.

Erasmus Seidel.
den 29sten November 1594 zu Treuenbrietzen geboren, studierte in Wittenberg, ward 1620 Syndikus, 1627 Bürgermeister in Berlin; l630 suchte und erhielt er seine Entlassung; 1636 wurde er Hof- und Kammergerichtsrath, und 1633 den 2ten Novbr. Geheimerrath. In diesem Amte zeigte er sich aber nicht eher sehr tätig, als bis Friedrich Wilhelm ihn gleich beim Antritte seiner Regierung dem Grafen von Schwarzenberg im Geheimen Rath zuordnete. Das Vertrauen dieses Fürsten genoss er in großem Maße, setzte die ersten Ehepakten desselben mit der Oranischen Prinzessin auf, und begleitete ihn 1652 nach Prag, wo, wegen der Wahl Ferdinands IV. zum Römischen König Unterhandlungen gepflogen wurden. Als er auf der Rückreise an Steinschmerzen heftige litt, blieb Friedrich Wilhelm, nebst dem Churfürsten von Sachsen, seinetwegen einen Tag langer. Überhaupt war er häufig im Gefolge des großen Churfürsten auf Reisen und in den Feldzügen, wurde auch an den Schwedischen Hof, und an andre Höfe versandt, und 1651 dem Markgrafen Ernst im Clevischen zugesellt. Bei der Departements- Verteilung des Geheimen Raths im Jahr 1651 legte der Churfürst ihm sehr viele und wichtige Sachen auf. Er starb 1655 den 30sten März.

Daniel Dobritz von 1651. bis 1654. Ist zu Beltzig in Chur-Sachsen Anno 1624 gebohren, und hat, als seine Eltern 1635 in dem großen Brande, der ganz Beltzig in die Asche legte, ihr sämtliches Vermögen verlohren, sich darauf nach Berlin begeben, wo selbige in den damaligen elenden Pest- und Krieges-Zeiten starben, 5 Jahre lang das graue Closter frequentirt, jedoch Armuthhalber als Currende- Schüler, und mit Aufgebunq seiner Lust zum Studieren. Er ward 1641 bey Herrn Leonhard Weiler, Rath bey der Halberstädtschen Regierung, Bedienter, begleitete denselben auf seinen akademischen Reisen nach Frankfurt, Rostock, Greifswalde und Königsberg in Preußen, und hielt sich so wohl, daß ihn sein Herr 1646 zu seinem Schreiber machte, welchen Dienst er bis 1650 verwaltete; 1651 ward er zum Stadtschreiber nach Neustadt-Eberswalde berufen, und den 22 Januars 1652 von der Churfürstlichen Amts-Cammer auf Sr. Churfürstlichen Durchlauchten höchsteigenhändigen Befehl zugleich zum Einnehmer des Zolles und der doppelten Metze ernannt. l 654 bekam er das Amt eines Stadtrichters, und 1655 um Johannis wurde er Bürgemeister und Churfürstlicher Postmeister, auch hernach noch Accise - Einnehmer. Er beschloß sein Leben den 2. Juli 1684. im 60sten Jahre.

Georg Höckelius von Strasburg, hatte ehedem sowohl zu Basel als in seinem Vaterlande die Theologie bey der Academie profitiret, ward aber, nachdem er von Strasburg vertrieben war, 1587. zu Braunschweig Prediger, und als er daselbst 1588.wieder abgesetzt worden, allhier 1589. auf Chytrai Recommendation Pfarrer der Altstadt. Da er aber 1590. auch hier seines Dienstes entsetzet war, gieng er wie, der nach Braunschweig, und ist Superintendent zu Beltzig in Sachsen geworden. S. Rehtmeiers Braunschweigsche Kirchenhistorie IV. Theil S. 22.35. u. s. w. Hartknochs Kirchenhistorie S.506. und Erleutertes Preußen III. Th. S 223. u. f.

Wittenberger Ordinertenbuch

Neu bei Google Books ist ein sehr wichtiges Buch zur Kirchengeschichte:

Lic. Dr. Georg Buchwald: Das Wittenberger Ordiniertenbuch 1537-1560 und 1560-1572 (Verlag von Georg Wigand, Leipzig 1894 und 1895)

Leider wie immer nur einsehbar mit einem amerikanischen Proxy.

Hier ein Auszug der evangelischen Geistlichen, aus dem Band 1, Betreff dem ehemaligen Amte Belzig-Rabenstein.

29.09.1538
Balthassar Mentze von Herfforde In Westualen, Schulmeister zu Niemigk, beruffen gein Eckmestorff Zum Pfarambt.

08.12.1538
Berhardus Newman von Arnstein, Custos zu Moertz, Berufffen gein Luedenstorf vnnd Buchholtz Zum Pfarambt.

20.04.1539
M. Martinus Tectander von der Sittaw, ynn Uberlausitz, Beruffen gein Niemigk oder Czane Zum Priesterambt.

14.09.1539
Vrbanus Sarmund vonn Niemigk, Cantor doselbst, Berufen gein Stoltzenhain Zum Pfarambt.

05.10.1539
Jeronimus Hennig von Leiptzk, Schulmeister zu Schmiedeberg, Berufffen gen Niemigk Zum priesterambt.

23.11.1537
Franciscus Dröltzsch von der Mitweida, Zu Beltitz Burger vnd Fenstermacher, berufen gen Lübenitz vntern ambt Beltitz Zum Pfarambt.

07.03.1540
Fabianus Krieschew vonn Lucko, Schulmeister zu Brück berufen gen Lucktow Zum Pfarambt.

09.06.1540
M. Thomas Platronius , aus der Universität beruffenn gen Beltitz Zum Pfarambt.

19.09.1540
Franciscus Finck vonn Brücke, Burger vnnd Fleischer doselbst, berufen genn Bliesendorff Zum Pfarambt, vnter den vonn Rochow.

24.11.1540
Bartholomeus Zschorn vonn Eilemburg, des Christoff von Kanitz, zu Talewitz, Kinder Preceptor, Beruffen gen Mörtitz bey Beltitz Zum Pfarambt.

15.12.1540
Joannes Hector von Düren, Schulmeister zu Bruecke, Beruffen zum Priesterambt gen der Brietzen.

19.10.1541
Petrus Heffter vonn der Sitte, Burger zu Brunsswick, berufen genn Niemig Zum Priesterambt.

29.03.1542
Dionisuis Hase von Beltitz, Edituus zu Ziebel, Beruffen gein Karitt bey Ploetzke zum Pfarambt.

11.04.1543 Christophorus Guessregenn von Bamberg, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Beltitz zum priesterambt

26.09.1543 Joannes Eckert von Beltitz, Edituus zu Czuedenn, Beruffen gein Feltheim zum Pfarambt.

19.03.1544 Bartholomeus Baumgart vonn Czerbst, Burger doselbst, Beruffen gein Mortz vnd Teppel zum pfarambt.

21.05.1544
Clemens Zymmermann von Beltitz, Burger vnd Schuster doselbst, Beruffen gein Luebenitz zum Pfarambt bey Beltitz.

13.08.1544
Joannes Melhornn von Gutstadt, Schulmeister zu Beltzigk, Beruffen geinGoertzk zum Pfarambt.

05.11.1544
Benedictus Gabriel von Beltitz, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Luessow zum pfarambt.

20.05.1545
M. Joannes Golen Turstenius bey Coellen, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Beltitz zum pfarambt.

30.06.1546
Bartholomeus Schuetz vonn Niemigk, Schulmeister doselbst, Beruffen gein Gloene vnterm Bischoff vonn Magdeburg zum Pfarambt.

10.06.1547
Valentinus Thomas vonn Beltzigk, Schulmeister doselbst, Beruffen gein Brandenburg zum Priesterambt.

17.08.1547
Paulus Bock von Finsterwalde, Schulmeister zu Niemigk, Beruffen gein Schorssow im Furstenthumb Meckelmburg zum Pfarambt.

21.09.1547
Andreas Bernutz von Beltitz, alhie zu Wittembrg Burger vnd Buchbinder, Beruffen gein Dabrun zum Pfarambt.

16.11.1547
Georgius Wrick von Niemeck, Buerger vnnd Botger doselbst, Beruffen gein Woerpen vnd Walstorff zum pfarambt.

23.11.1547
Bartholomeus Witzick von Wittemberg, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Niemigk zum Priesterambt.

03.10.1548
Andreas Tiele vonn Beltzick, Schulmeister zu Belitz, Beruffenn gein Bernaw zum Priesterambt.

20.03.1549
Pancratius Hinricus vonn Niemigk, Schulmeister zu Gubenhagen, Beruffen dohin zum priesterambt.´

08.01.1550
Jacobus Zymerman von Weysenburg, Stadtschreiber doselbst, Beruffen gein Beltzigk vnter Ferinando zum Pfarambt.

25.06.1550
Vitus Wolter vonn Wittemberg, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Danstorff zum Pfarambt.

01.10.1550
Martinus Koch von Czerbst, Custos von Mortz, dohin beruffen zum pfarambt.

29.10.1550
Johannes Haseloff vonn Niemick, Schulmeister zu Cziesar, dohin beruffenn zum priesterambt.

18.03.1551
Isaac Bloese vonn Brueck, Aus dieser Vniuersitet beruffenn zur Gloene zum pfarambt.

25.11.1551
Jeronimus Schale von Niemigk, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Boene zum Pfarambt.

16.03.1552
Mauritius Boltz von Beltzk, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Bollenstorff zum Pfarambt.

19.10.1552
Gallus Abt von Beltzigk, Custos von Dobrun, Beruffen gein Beltzigk zum Priesterambt.

23.11.1552
Georgius Wrick von Niemick, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Braehne zum Priesterambt.

01.02.1553
Jacobus Alpeus von Brueck, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Haselauff zum Pfarambt.

19.04.1553
Petrus Amelang von Niemigk, Aus dieser Vniuersitet beruffenn zum Priesterambt.

13.09.1553
Wolffgangus Kropp von Bruegge, Cantor zu Jueterbogk, nachmals Schulmeyster zu Bergk, Beruffen gein Vngendorff zum Pfarambt.

15.11.1553
Benedictus Strabo von Niemigk, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Klabthow inn Pomern zum Pfarambt.

14.11.1554
Georgius Kropff vonn Brueck, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Dydelsslehenn zum Pfarambt.

13.03.1555
Zacharius Hinricus vonn Niemigk, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Schwibissen zum Priesterambt.

10.04.1555
Sebastianus Heinrich vonn Nymigk, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Suldorff zum diaconat 1 ½ Meihl jensit Magdeburg.

22.05.1555
Andreas von Nymigk, Aus dieser Vniuersitet beruffen gein Moertz zum Pfarramt. [Anmerkung: Voller Name Andreas Golm]

25.09.1555
Joachimus Nettelbeck vom Saltz, Aus dieser Vniuersitet beruffenn gein Mortz bey Zerbst zum Pfarambt.

19? 26?.02.1556
Andreas Troeltz von Beltzigk, Baccalaureus zu Niemigk, Beruffen gein Gerdenn zum Pfarambt.

20.11.1558
M. Petrus Plochius Pontanus, vocirt gen Heinichen zum Pfarhern 1558 20. Nouem.

11.12.1558
Joannes Nymecensis, vocirt gen Cippel bey Meydeburgk Dominica 3 adentus 1558

25.01.1559
Johannes Berckaw Pontanus, vocirt gen Grubenhagen.

07.04.1560
Salomon Schroeter von Bruck ist beruffen gen Bletin im 1560 den 7. tag aprilis.

25.09.1560
Vitus Randowich Belcenzis Vocatus est ad docendum Euangelium Domini nostri Jesu Christi in pagis Born & Berckholtz. Accepit ritum ordinationis publicae Wittebergae 25 Septembris Anno 1560.

Mittwoch, 15. Juli 2009

Neue Homepage

Für alle Freunde der Belziger Geschichte ist jetzt die neu gestaltete Homepage zur Belziger Historie online.
Das erste ausführliche Thema welches behandelt wird, ist die ausführliche Geschichte der Belziger Mühlen. Neben der Geschichte findet man auch viele genealogische Daten zu den einzelnen Müllerfamilien.

Link: www.belzig.eu

Donnerstag, 25. Juni 2009

Landbuch Kaiser Karl IV

Halo liebe Geschichtsfreunde, eins der wichtigsten Bücher zur Landesgeschichte der Mark Brandenburg ist jetzt bei Google Books online:

Titel: Kaiser Karl's IV.: Landbuck der Mark Brandenburg nach den handschriftlichen Quellen
Autoren Charles IV (Holy Roman Emperor), Eduard Fidicin
Herausgeber Eduard Fidicin
Verlag J. Guttentag, 1856
Original von Harvard University
Digitalisiert 27. Jan. 2009
Länge 355 Seiten

http://books.google.de/books?id=dKw-AAAAYAAJ

Montag, 19. Januar 2009

Flora

Ein interessantes und wunderschönes Werk für alle Botaniker hat Google ins Netz gestellt.

Flora Regni Borussici: Flora des Königreichs Preussen oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden Pflanzen
Von Albert Dietrich, Friedrich Klotzsch
Mitwirkende Personen Ochmigke, Ludwig
Veröffentlicht von Verlag von Ludwig Ochmigke

Bd 1 1833

Bd 2 1834

Bd 3 1835

Bd 4 1836

Bd 5 1837

Bd 6 1838

Bd 7 1839

Bd 8 1840

Bd 9 1841

Bd 10 1842

Bd 11 1843

Bd 12 1844>

Sonntag, 18. Januar 2009

Jubiläen

In diesem Jahr jährt sich der 150 Todestag eines Belziger Kindes, Carl Gottlieb Reißiger .

Kurzbiografie:
31.01.1798 geboren in Belzig als zweiter Sohn des Kantors Christian Gottlieb Reißiger
ab 1811 Thomaner in Leipzig
Klavier-und Kompositionsunterricht
1818 Beginn eines Theologiestudiums
1818-1821 Musikstudium in Leipzig
1821-1823 Musikstudium in Wien bei Salieri.
Entstehung der ersten Oper „Das Rockenweibchen“. Musikstudium in München bei Winter
1824 / 25 Bildungsreise durch Frankreich und Italien im Auftrag des preußischen Kultusministeriums
1824 Uraufführung der Oper „Dido“ in Dresden unter
C.M.v.Weber
1826 Ernennung zum Musikdirektor an der Dresdner Hofoper
1827 Komposition der „Missa Solemnis“ zur Einführung als Hofkapellmeister
1828 Ernennung zum Hofkapellmeister in Dresden als Nachfolger von C. M. v. Weber.
Heirat mit Marie Stobwasser
1830 Uraufführung der Oper „Die Felsenmühle“ mit weitreichendem Erfolg
1837 / 38 Komposition des „Requiems“ in d-moll und Uraufführung
1842-1849 Zusammenarbeit mit Richard Wagner als Hofkapellmeister
1851 Ernennung zum 1. Hofkapellmeister.
Komposition des Oratoriums „David“.
1852 Uraufführung des „David“
07.11.1859 Reißigers Tod nach längerer Krankheit

Das zweite Jubiläum was Belzig feiern kann ist 100 Jahre Stromversorgung in Belzig.

Hier ein Artikel aus dem Zauch-Belziger Kreisblatt aus dem Jahre 1909.

Unser Elektrizitätswerk geht seiner Vollendung entgegen, um uns nun bald, nachdem noch einige Änderungen vorgenommen, mit dem Strom für Licht und Kraft zu dienen. Das Heim des Werkes präsentiert sich in einem stattlichen, zweistöckigen Gebäude mit Maschinenhaus und 37 Meter hohem, aus Steinen ausgefühltem Schornstein. Das Bauwerk, aus roten Rathenower Steinen gefügt, mit weißen Putzflächen versehen, der Sockel aus geschlagenen Feldsteinen, macht inmitten der grünen Wiese einen recht hübschen Eindruck. In der oberen Etage wohnt der Betriebsleiter, die unteren Räume bestehen in Büro, Lagerraum und Werkstatt. Der Keller enthält die großen Akkumulatorenbatterien, der mit säubern Fliesen versehen. Im Maschinenhaus sind für den Betrieb 2 stationäre Heißdampf - Lokomobilen, Tandem- System, mit doppeltem Überhitzer und Einspritz = Kondensation zu 60 und 105 PS. = 12 und 15 Atmosphären, von der Firma R. Wolf in, Magdeburg stammend, aufgestellt, ferner zwei große Dynamos, 38,5 und 70 Kw., wie ein Zusatzdynamo. Die Schalttafel, Marmor mit Neusilber -Umrandung, zeigt eine gediegene Ausführung. Im Hofe ist ein 7 m tiefer Brunnen hergestellt worden. Das benötigte Wasser geht über einen Reinigungsapparat, um die Bildung von Kesselstein möglichst zu verhüten. Die Befürchtung, die früher betreffend der oberirdischen Leitung bestand, daß diese das Aussehen des Straßenbildes ungünstig beeinflussen würde, trifft nicht zu. Die Fronten der Häuser leiden nicht darunter. Die Lampen für die Straßenbeleuchtung haben quer über die Straße hinweg in der Mitte derselben ihren Platz gefunden. Nur wenige Häuser sind es, die keinen Anschluß genommen haben, in letzter Zeit waren noch mehrere Anschlüsse für die Entnahme von Strom für Kraftzwecke angemeldet worden; es kann also das Werk mit vollem Betrieb einsetzen, und dürfte somit die neue Anlage aller Voraussicht nach wohl ein für den Stadtsäckel günstiges Unternehmen in sich schließen. Für die Güte des Werkes spricht der Erbauer, die Allgemeine Elektrizitäts - Gesellschaft in Berlin. Das Gebäude führte Herr Maurermeister Meier in Pemitz auf. Die ganze Anlage wird den veranschlagten Kostenpunkt von ca. 180.000 Mark nicht übersteigen.
Im Juli war der 1908 begonnene Bau des Elektrizitätswerk, am Mühlenhölzschen, fertig. Am 9. Juli leuchtete das erste Mal elektrisches Licht in den Strasse von Belzig.

Samstag, 17. Januar 2009

Google News

Wie schon berichtet und auch bei Archivalia geschrieben, werden viele gescannte alte Bücher der Staatsbibliothek München bei Google jetzt eingestellt. In den letzten Tage habe ich gesehen das Sie nach dem Scanndatum einstellen. Zur zeit sind sie bei ende Juni angelangt.

Hier die Liste der noch nicht Online geschalteten Werke zur Geschichte von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und teilweise aus Mecklenburg.

Ich habe die Werke aufgeführt welche ich bis jetzt gefunden habe. Ob die Werke Mehrbändig sind habe ich nicht aufgeführt.

Abhandelung von dem vormaligen und heutigen Krigesstaate den aufgeboten so wohl der Ritterschaft und Lehnleute als auch der Unterthanen, der Musterung der Vasallen, Errichtung der Landmiliz und beständiger Regimenter, Einführung der gleichförmigen Kleidung bei dem Krigesvolke so in Teutschlande ... Von Johann Andreas Hofmann Veröffentlicht von Meyer, 1769
Abriß der brandenburgischen Geschichte Von Leopold von Buch Veröffentlicht von Friedrich, 1792
Accurate neue und alte Geographie von ganz Teutschland Von Johann Samuel Tromsdorff Veröffentlicht von , 1711
Acta Borussica Ecclesiastica, Civilia, Literaria oder sorgfältige Sammlung allerhand zur Geschichte des Landes Preussen gehöriger Nachrichten, Uhrkunden, Schrifften und Documenten Veröffentlicht von Eckart, 1730
Altes und neues Pommerland, oder gesammlete Nachrichten von verschiedenen zur pommerischen Historie gehörigen Stücken, woraus die Bih︣erigen pommerischen Historien-schreiber Ergäntzet, verbessert und viel unbekannte historische Wahrheiten ans Licht gebracht werden, aus geschriebenen und ... Von Christian Schöttgen Veröffentlicht von Selbstverl., 1721
Analecta Nordgaviensia, oder verschiedentliche nachgeholte Merckwürdigkeiten des alten Nordgaus... Von Johann Heinrich von Falckenstein Veröffentlicht von Steinmarck, 1735, 1738
Analecta Thuringo-nordgaviensia, oder verschiedentliche nachgehohlte Merckwürdigkeiten im Nordgau und in Thüringen Von Johann Heinrich von Falckenstein Veröffentlicht von Feise, 1745
Ausführliche Geschichte der Ukermark, nach Urkunden bearbeitet und mit besondern historischen Untersuchungen begleitet Von J. M. de la La Pierre Veröffentlicht von C. Vincent, 1847
Ausführliche Nachricht von der Stadt Zoerbig: Aus bewährten Historicis, alten brieffschafften, Actis Publicis, und eigener Erfahrung zusammen getragen, Worinnen zugleich eine Kurtze Erzehlung von den wenden, in Specie Sorabis, wie auch vollständige zörbigische Prediger-historie, Benebst andern ... Von Friedrich G. Elteste Veröffentlicht von Martini, 1727
Beiträge zur Geschichte des Jahres 1813 Von Karl Ludwig Wilhelm Ernst von Prittwitz Veröffentlicht von Riegel, 1843
Beiträge zur Geschichte des Jahres 1813 Von Karl Ludwig Wilhelm Ernst von Prittwitz Veröffentlicht von Riegel, 1843
Beiträge zur Geschichts- und Alterthumskunde der nieder-lausitz Von C. S. G. Gallus, Johann Wilhelm Neumann Veröffentlicht von Gotsch, 1838
Beiträge zur Mineralogischen und Geognostischen Kenntniß der Mark Brandenburg: Programm zur Prüfung der Zöglinge der Gewerbschule Von Karl Friedrich von Klöden Veröffentlicht von Dieterici, 1834
Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande Von F. Wilhelm Riehl Veröffentlicht von Scheu; Sala [in Komm.], 1861
Berlin: oder Geschichte des Ursprungs der allmähligen Entwicklung und des jetzigen Zustandes dieser Hauptstadt Von Wilhelm Mila Veröffentlicht von , 1829
Beschreibung der heidnischen Begräbnissplätze zu Zilmsdorf in der Oberlausitz Von Johann Traugott Schneider Veröffentlicht von Herausgeber, 1835
Beschreibung der Stadt Leipzig Von Johann Gottlob Schulz Veröffentlicht von Bei Adam Friedrich Böhmen, 1784
Beschreibung der vorzüglichsten Merkwürdigkeiten der Churfürstlichen Residenzstadt Dresden und einiger seiner umliegenden Gegenden Von Karl Wilhelm Dassdorf Veröffentlicht von Walther, 1782
Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des teutschen Reichs Staats Von Friedrich Wiedeburg Veröffentlicht von , 1738
Beytrag zu einer Kirchengeschichte der Nieder-Lausitz: nebst Special-Geschichte der Kirche zu Schönfeld in der Diöces Calan, mit mehrern bisher noch nicht abgedruckten Original-Urkunden Von W. Patrunky Veröffentlicht von Gotsch, 1833
Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Sächsischen Lande Von Georg Christoph Kreysig Veröffentlicht von Richter, 1758, 1764
Bibliothek der Sächsischen Geschichte Von Karl August Limmer Veröffentlicht von Weber, 1839
Brandenburgischer Atlas: oder geogr. Beschreibung der Chur-Mark Brandenburg und des dasigen Adels Von Jakob Paul von Gundling Veröffentlicht von , 1724
Burcard Gotth. Struvens neueröffnetes historisch- und politisches Archiv, worinnen verschiedene zu denen Kirchen-, Staats-, Lehn- und übrigen rechten, auch überhaupt zur Gelehrsamkeit dienliche Bißher noch ungedruckte Schrifften enthalten und mit Nöthiger Einleitung auch Anmerckungen erläutert ... Veröffentlicht von Tröbert, 1718
Chronik der Stadt Belgern und Umgegend: Nach selbst zusammengetragenen authentischen Nachrichten bearbeitet und herausgegeben von den Gebrüdern Carl Robert u. Gust. Herm. Bertram Von Carl Robert u. Gust. Herm Bertram Veröffentlicht von Selbstverlag der Verfasser, 1860
Chronik der Stadt Delitzsch von den ältesten Zeiten bis zum anfange des 18. Jahrhunderts: Von den ältesten Zeiten bis zum Anfange des 18. Jahrhunderts. Von G Lehmann Mitwirkende Personen Hermann Schulze Veröffentlicht von Eißner, 1852
Chronik der Stadt Eilenburg und der Umgebung Von Carl Geissler Veröffentlicht von Meyner, 1829
Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute Von Carl Eduard Geppert Veröffentlicht von Rubach, 1839
Chronik von Berlin, Potsdam und Charlottenburg, von der Entstehung dieser Städte bis auf die neuesten Zeiten Von August Brass Veröffentlicht von Hübenthal, 1843
Chronik von Neustadt-Eberswalde Von J. W. Kunger Veröffentlicht von , 1842
Chur- und fürstlicher sächsischer Geschichtscalender vom Jahr Christi 1400 bis 1600 in richtiger Zeitrechnung nach den Tagen und Monaten Ausgefertiget: In richtiger Zeitrechnung nach den Tagen und Monaten Von Christian Juncker Veröffentlicht von Pfotenhauer, 1697
Churfürst Friedrich II und seine Brüder, Herzog Sigismund und Herzog Wilhelm von Sachsen, oder Geschichte Sachsens vom Jahr 1428- 1440: Einladungsschrift zur Feier des Wilhelmstages, den 30. October 1827 Von Karl Florentin Leidenfrost Veröffentlicht von Schlotter, 1827
Codex Anhaltinus minor: Oder d. vornehmsten Landtags-, Deputations- u. Landrechnungs-Tags-Abschiede, auch Theilungs-, Seniorats- u. andere Recesse d. Fürstenthums Anhalt de Anno 1547 bis 1727 sambt deren nöthigsten Beylagen. Anno 1727 Von Anhalt, Anhalt Veröffentlicht von Dyk, 1864
Collectio Opusculorum Historiam Marchicam Illustrantium: Das ist, Sammlung von allerhand theils gedruckten, theils ungedruckten, und zur Erläuterung der märckischen Civil- Kirchen- Gelehrten- und Natur-geschichte gehörigen Nachrichten und Schrifften Von Georg Gottfried Küster Veröffentlicht von Gedicke, 1733
Das Benediktiner-jungfrauenkloster Liebenthal an der Lausitz-böhmischen Grenze in Niederschlesien Von Franz Xaver Görlich Veröffentlicht von Selbstverl., 1864
Das Herzogthum Anhalt: Historisch, geographisch u. statistisch dargest Von Ferdinand Siebigk Veröffentlicht von Desbarats, 1867
Das in seinem Haupt und Gliedern durchleuchtige Teutschland: Oder: historisch-politisch-geographisch und genealogische Beschreibung, des Heiligen römischen Reichs Teutscher Nation, in VI. Theile abgefasset; nebst einem doppelten Anhange, bestehend 1. In einer Kurtzen Nachricht vom Hochlöbl ... Von Jakob Mevius Veröffentlicht von Mevius, 1702
Das Vaterland der Deutschen Von Karl Friedrich Vollrath Hoffmann Veröffentlicht von , 1839
Denkwürdigkeiten der churmärkischen Stadt Rathenow: mit 4 Kupfern Von Samuel Christoph Wagener Veröffentlicht von , 1803
Denkwürdigkeiten Friedrichs, des grossen, itzt regierenden Königs in Preussen Von Johann Christoph Adelung, Johann Christian Hörning Veröffentlicht von , 1760
Denkwürdigkeiten zur Finanzgeschichte von Sachsen Von Johann G. Hunger Veröffentlicht von , 1790
Der historisch-geographisch- und genealogische Staat des römischen Reichs Von Heinrich Leizer Veröffentlicht von , 1719
Der preußische Staat in allen seinen Beziehungen: Eine umfassende Darstellung seiner Geschichte und Statistik, Geographie, Militairstaates, Topographie, mit besonderer Berücksichtigung der Administration Von Leopold von Zedlitz-Neukirch Veröffentlicht von Hirschwald, 1835
Der Preussische Staat: Ein Handbuch der Vaterlandskunde von Fr. Eduard Keller Von Friedrich Eduard Keller Veröffentlicht von August Volkening, 1864
Der Preussische Staat: Ein Handbuch der Vaterlandskunde von Fr. Eduard Keller Von Friedrich Eduard Keller Veröffentlicht von August Volkening, 1864
Des alten berühmten Stiffts-Closters und Landes-Fürstlichen Conditorii Alten-Zella an der Freybergischen Mulda, So wohl von alters her darzu gehöriger dreyen respective Städte, Berg- und Marck-Flecken, Roßwein, Siebenlehn und Nossen, Alls auch nunmehro Königl. und Chur Fürstl. Sächs. Schlosses ... Von Johann Conrad Knauth Veröffentlicht von Winckler, 1721
Des alten berühmten Stiffts-Closters und Landes-Fürstlichen Conditorii Alten-Zella an der Freybergischen Mulda, So wohl von alters her darzu gehöriger dreyen respective Städte, Berg- und Marck-Flecken, Roßwein, Siebenlehn und Nossen, Alls auch nunmehro Königl. und Chur Fürstl. Sächs. Schlosses ... Von Johann Conrad Knauth Veröffentlicht von Winckler, 1721
Des weltberühmten Fürstens Leopoldi von Anhalt-Dessau Leben und Thaten Von Michael Ranft Veröffentlicht von , 1742
Deutschland und seine Bewohner: Ein Handbuch der Vaterlandskunde für alle Stände Von Karl Friedrich Vollrath Hoffmann Veröffentlicht von Hoffmann, 1836
Die chursächsische Staatskunde Von Carl Gottlob Rössig Veröffentlicht von , 1787
Die Fichtefeier zu Rammenau in der Lausitz am 19. Mai 1862: (Mit fichte's Porträt.) Veröffentlicht von Selbstverl. des Fichtecomités zu Rammenau, 1862
Die Mark Brandenburg unter Kaiser Karl IV. bis zu ihrem ersten Hohenzollerschen Regenten, Oder: Die Quitzows und ihre Zeit: Die Quitzows und ihre Zeit Von Karl Friedrich von Klöden Veröffentlicht von Lüderitz, 1836
Die neuere Geschichte der Stadt Neu-Ruppin Von Ferdinand Heydemann Veröffentlicht von Oehmigke & Riemschneider, 1863
Die Prämonstratenser des zwölften Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das nordöstliche Deutschland: Ein Beitrag zur Geschichte der Christianisierung und Germanisierung des Wendenlandes Von Franz Winter Veröffentlicht von C. Schweigger'sche, 1865
Die unerkannten Wohlthaten Gottes, in dem Churfürstenthum Sachsen, und desselben vornehmsten Städten, darinnen zugleich der Schul- und Kirchenstaat enthalten Von Christian Gerber Veröffentlicht von Winckler, 1717
Die volksthümlichen Benennungen im Königreich Preußen Von L. V. Jüngst Veröffentlicht von Decker, 1848
Die zehenmal hundert und eine Kunst, oder vermischte Sammlung von tausend und zehen nützlichen, auch lustig und scherzhaften, doch allesamt durch die Erfahrung bewährten Kunststücken: zum allgemeinen Nutzen und Vergnügen in zehen Theilen an das Licht gestellet, mit Figuren und einem brauchbaren ... Von Albrecht Ernst Friedrich von Crailsheim Veröffentlicht von Riegel, 1766
Diplomatische und curieuse Nachlese der Historie von Obersachsen und Angrentzenden Ländern Von Christian Schöttgen, Georg Christoph Kreysig Veröffentlicht von Hekel, 1731 1733
Ehre des Herzogtums Wirtenberg In seinen Durchlauchtigsten Regenten, Oder Neue Wirtenbergische Chronik Von Johann Ulrich Steinhofer Veröffentlicht von Cotta, 1744
Entwurf einer urkundlich-pragmatischen Geschichte des Herzog- und Kuhrfürstenthums Neu-Sachsen, als des sogenannten Kuhr- oder Wittenberger Kreises mit den Herzogthümern Anhalt: Nicht Regenten- sondern Landesgeschichte Von Karl August Limmer Veröffentlicht von Weber, 1838
Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-sächsischen Lande Von Friedrich Gottlob Leonhardi Veröffentlicht von Barth, 1802
Fragmente über Friedrich den Grossen zur Geschichte seines Lebens, seiner Regierung, und seines Charakters Von Johann Georg Zimmermann Veröffentlicht von Weidmann, 1790
Genealogische Tabellen, Oder, Geschlechts-Register Sowohl Derer Vornehmsten Im Saal-Creyse Mit Ritter-Gütern Angesessenen Adelichen Familien: Als Auch Derer Vornehmsten Alten und Neuen, Theils Abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter Zu Halle ... Von Johann Christoph von Dreyhaupt Veröffentlicht von E. Schneider, 1750., 1750
Geographie und Statistik des Preußischen Staates mit historischen Bemerkungen Von Ludw Borkenhagen Veröffentlicht von Mittler, 1854
Geographie und Statistik des Preußischen Staates mit historischen Bemerkungen Von Ludwig Borkenhagen Veröffentlicht von Mittler, 1854
Geographische Beschreibung des Herzogthums Magdeburg Von Jakob Paul von Gundling Veröffentlicht von , 1730
Geographische und historische Merckwürdigkeiten des Vor- oder Unter-Hartzes, welche von denen Fürstenthümern Blanckenburg und Hartzgerode, dem Stifft Quedlinburg, den Grafschafften Manßfeld, Stollberg und deren Städten, Flecken, Schlößern, ehemaligen Clöstern, alten Ruderibus, Bergwercken ... Von Julius Bernhard von Rohr Veröffentlicht von Blochberger, 1736
Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von Obersachsen und der Ober- und Niederlausiz oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im obersächsischen Kreise und der Lausiz befindlichen Städte, Schlösser, Dörfer, Flecken, Höfe, Berge, Thäler, Flüsse, Seen, merkwürdiger Gegenden ... Von Philipp Ludwig Hermann Röder Veröffentlicht von Stettin, 1805
Gesammt-Geschichte der Ober- und Nieder-Lausitz Von Theodor Scheltz, Th. Scheltz Veröffentlicht von , 1847
Geschichte der Chursächsischen Staaten Von Christian Ernst Weisse Veröffentlicht von Hinrichs, 1802
Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg Von Moritz W. Heffter Veröffentlicht von Riegel, 1840
Geschichte der Stadt Oranienburg bis zur Einführung der Städte-ordnung im Jahre 1808, nebst kurzen Nachrichten von den Übrigen zum Oranienburger Kirchspiel gehörigen Ortschaften: Nebst kurzen Nachrichten von den übrigen zum Oranienburger Kirchspiel gehörigen Ortschaften Von Friedrich Ballhorn Veröffentlicht von Selbstverl., 1850
Geschichte der Stipendienstiftungen in Coburg Von Johann Andreas Ortloff Veröffentlicht von Ahl, 1809
Geschichte der weltlichen churfürstl. ... Häuser in Teutschland Von Michael Conrad Curtius Veröffentlicht von , 1780
Geschichte des brandenburgischen Staats: Die ältere Geschichte bis zum Tode des Kurfürsten Johann Sigismund Von Ernst Helwing Veröffentlicht von , 1833
Geschichte des churfürstlichen Amtes Hohnstein mit Bohmen ... Von Wilhelm Lebrecht Götzinger Veröffentlicht von , 1786
Geschichte des Deutschen Freiheitskrieges vom Jahre 1813 bis zum Jahre 1815: Vom Jahre 1813 bis zum Jahre 1815. Erster Band Von Friedrich Richter Veröffentlicht von Selbstverl., 1838
Geschichte des durchlauchtigen Fürsten, Herrn Conrads des Großen, Gebohrnen Grafen von Wettin, Marggrafen zu Meißen und Lausitz Von Christian Schöttgen Veröffentlicht von Hübner und Lesch, 1745
Geschichte des ehemahligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Nahmens Von Siegmund Wilhelm Wohlbrück Veröffentlicht von Verf., 1829 Original von Bayrische Staatsbibliothek
Geschichte des Hauses und Fürstenthums Anhalt Von Philipp Ernst Bertram, Johann C. Krause Veröffentlicht von gedruckt bey J.J. Curt, 1780
Geschichte und Beschreibung der Kreis- und Handelsstadt Leipzig nebst der umliegenden Gegend: Mit 1 Plan u. Titelkupfer Von Friedrich Gottlob Leonhardi Veröffentlicht von Beygang, 1799
Geschichte und Statistik des Königreiches Sachsen und des Herzogthums Warschau: Für Selbstbelehrung und Jugendunterricht Von Karl Heinrich Ludwig Pölitz Veröffentlicht von Hinrichs, 1809
Geschichtliche Nachrichten von Brandenburg und dessen Alterthümern Edition: 2 Veröffentlicht von Müller, 1840
Geschichtliche Nachrichten von Brandenburg und dessen Alterthümern Veröffentlicht von Müller, 1840
Handbuch der Post-Geographie der Königlich Preußischen Staaten: In Verbindung m. e. Postcharte d. K. Preuß. Monarachie, welche d. Course d. ordinären fahrenden u. Extra-Posten enthält Von Friedrich W. Heidemann Veröffentlicht von Geogr. Inst., 1819
Handbuch der vorzüglichsten, in Deutschland entdeckten Alterthümer aus heidnischer Zeit: Beschrieben u. Versinnlicht durch 1390 Lithographirte ABB Von Samuel Christoph Wagener Veröffentlicht von Voigt, 1842
Heimathskunde von Thüringen und dessen nächster Umgebung: Für Schule und Haus bearbeitet Von J. C. Kronfeld Veröffentlicht von Fr. Mauke, 1861
Helden-, Staats- und Lebens-geschichte des allerdurchlauchtigsten und grosmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friedrichs des andern jetzt glorwürdigst regirenden Königs in Preussen, Chur-fürstens zu Brandenburg, und Souverainen Herzogs in Schlesien, EC. EC Veröffentlicht von , 1746
Historicorum Palaeo-Marchicorum Collectio I: d. i. der Altmärkischen histor. Sachen erste Samml Von Julius Conrad Rüdemann Veröffentlicht von , 1726
Historie der chursächsischen Stiftsstadt Von Christian Schöttgen Veröffentlicht von , 1717
Historisch-politisches Tagebuch der Sächsischen Geschichte Von Friedrich Gottlob Leonhardi Veröffentlicht von , 1785
Historisch-statistische Beschreibung der Staaten des teutschen Reichs Von Johann Hermann Stöver, Gottlob Benedikt von Schirach, von Gottlob Benedict Schirach Veröffentlicht von Hoffmann, 1785
Historische Bibliothec von Ober-Sachsen und einigen angrentzenden Ländern: nach allen Theilen der Historie gesammlet, in gehörige Ordnung gebracht, und mit möthigen Registern versehen Von Georg Christoph Kreysig Veröffentlicht von Richter, 1732, 1749
Historische Nachrichten von der ersten Stiftung, Verbesserung und gänzlichen Aufhebung des ehemaligen Klosters Homburg Bey Langensalza Von Johann Wilhelm Kranichfeld Veröffentlicht von Martini, 1774
Itinerarii Germaniae Nov-an-tiquae compendium: das ist: Teutschlandes neu-verkürtztes Raisebuch ... Von Martin Zeiller Veröffentlicht von , 1662
Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte zu Salzwedel Von Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte und Industrie Mitwirkende Personen Altmärkischer Verein für Vater Veröffentlicht von Altmärk. Verein, 1838
Johann Georg Leuckfelds Historia Heshusiana, oder historische Nachricht von dem Leben, Bedienungen und Schrifften Tilemanni Hesshusii ... Von Johann Georg Leuckfeld Veröffentlicht von In Verlegung Gottlob Ernst Struntzen, 1716
Julii Bernhards von Rohr geographische und historische Merckwürdigkeiten des Ober-hartzes: Welche von denen in dem Fürstenthum Grubenhagen gelegenen Oertern des Ober-hartzes, den grafschafften Hohenstein und Stolberg... Ingleichen von denen in dem Hartze bey den Bergbau und Ertzen vorkommenden ... Von Julius Bernhard von Rohr Veröffentlicht von Blochberger, 1739
Kern der Geschichte des ... Hauses Sachsen Von Adam Friedrich Glafey Veröffentlicht von , 1737
Kloster Altenzelle: Ein Beitrag zur Kunde der Vorzeit Von Heinrich von Martius Veröffentlicht von Craz u. Gerlach, 1821
Königlich-polnischer, Chur- und fürstlich-sächsischer Heldensaal; oder Kurtze, jedoch hinlängliche Beschreibung der Ankunfft, Aufnahme, Fortpflantzung und vornehmsten Geschichten dieses durchlauchtigsten Hauses: Samt dessen Genealogie, Wappen und Kupfferbildnißen Von Sigmund von Birken Veröffentlicht von Hoffmann, 1718
Kriegsgeschichte der Preußen von 1655 bis 1763 Von Philipp von Schröter, Johann F. Seyfart Veröffentlicht von , 1764
Kurtze Einleitung zur Geographie des Norder-Teutschlandes slavischer Nation und mittlerer Zeiten insonderheit der Fürstenthümer Pommern und Rügen aus beglaubten Geschichts-Büchern und mehrern theils urkündlichen Denckmalen beschrieben: Insonderheit der Fürstenthüme Pom̄ern und Rügen aus ... Von Albert G Schwarz Veröffentlicht von Struck, 1745
Kurze Geschichte der Abgaben besonders der Konsumtions- und Handelsabgaben in Sachsen.: Besonders der Konsumtions- und Handelsabgaben in Sachsen Von Johann Gottfried Hunger Veröffentlicht von J.S. Gerlach, 1783
Kurzer Abriß einer Geschichte der hohen bischöflichen Stifts- und Dom-Kirche und des damit verbundenen Dom-Capituls zu Burg Brandenburg: nebst Beschreibung der in Gegenwart Sr. Maj. des Königs u. des kgl. Hauses am 1. Oct. 1836 gefeierten Wiedereinweihung der Kirche : Mit einigen auf die Feier ... Von August Schröder, ... Neander Veröffentlicht von Wiesike, 1836
Marg-Gräflich-Brandenburgische und andre in die Märckische Historie einschlagende bisher ungedruckt gewesene Uhrkunden, von Albrecht dem Bären an biss die Hohenzollerischen Zeiten, mit ... Erläuterungen. (Fortsetzung ... bis an das Ende des vorigen Seculi.) [By S. Lentz.]: Von Albrecht dem Bären ... Von Samuel Lenz Veröffentlicht von , 1753
Marggraf Gero: Nebst einer Gaugeographie von Thüringen und der Ostmark : Mit 2 Kt Von Carl C. von Leutsch Veröffentlicht von , 1828
Miscellanea Saxonica: darinnen allerhand zur sächsischen Historie behörige Urkunden, Privilegia Geschlechtsuntersuchungen, ungedruckte Chronicken, Statuten und Lebens-Beschreibungen mitgetheilet werden Veröffentlicht von Roch., 1775
Nachrichten über vaterländische Festungen und Festungskriege, von Eroberung und Behauptung der Stadt Brandenburg, bis auf gegenwärtige Zeiten Von Samuel F. Seydel Veröffentlicht von Darnmann, 1821
Necrologium domus Saxonicae Coaevum Von Michael Ranft Veröffentlicht von , 1728
Neue Merkwürdigkeiten zur Brandenburgischen Geschichte: welche das Leben und die Geschichte Friederich Wilhelms Königs in Preußen enthalten Veröffentlicht von , 1758
Neues hydrographisches Lexikon für die deutschen Staaten Von Leopold von Zedlitz-Neukirch Veröffentlicht von , 1833
Neueste teutsche Reichsgeschichte: Vom Anfange des Schmalkaldischen Krieges bis auf unsere Zeiten: als eine Fortsetzung seiner bisher herausgegebenen teutschen Reichsgeschichte in den zwölf ersten Bänden des Auszuges aus der neuen Allgemeinen Welthistorie Von Franz Dominikus Häberlin, Renatus Karl von Senkenberg Veröffentlicht von Gebauer, 1779
Neuhaldenslebische Kreischronik oder Geschichte aller Oerter des landräthlichen Kreises Neuhaldensleben im Magdeburgischen: Mit Abbildungen und Karte Von Peter Wilhelm Behrends Veröffentlicht von Eyraud, 1826
Nordhvsa Illvstris: Oder historische Beschreibung Gelehrter Leute, welche in der Kaeyserl. Freyen Reichsstadt Nordhausen Gebohren, und Theils daselbst, Theils an vielen andern Osten, im Regiment, in der Kirchen, auch hohen und Niedern Schulen, Gott Gedienet haben, mit ihren Successoribus, wie ... Von Johann Heinrich Kindervater, Georg Serpilius, Martin Luther, Philipp Melanchthon, Gottfried Freytag Veröffentlicht von G. Freytag, 1715
Ortschafts-Verzeichniß des Regierungs-Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817: mit Bemerkung des Kreises, zu welchem der Ort früher gehörte, der Qualität, Seelenzahl, Confession, kirchlichen Verhältnissen, Besitzer und Addreß- Oerter: nebst alphabetischem Register Veröffentlicht von Decker, 1817
Pagus Neletici et Nudzici oder diplomatisch-historische Beschreibung des Saalcreyses und aller darin befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüther, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörfer etc. Von Johann Christoph von Dreyhaupt, Johann Friedrich Stiebritz Veröffentlicht von Verl. des Waysenhauses, 1772
Pagus Neletici et Nudzici, oder, ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-stifft, nunmehr aber durch den Westphälischen Friedens-schluss Secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal-creÿses: Und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser ... Von Johann Christoph von Dreyhaupt, Friedrich Hohndorff, Emanuel Schneider Mitwirkende Personen Emanuel Schneider, H v Made Veröffentlicht von In Verlegung des Wäysenhauses, 1755
Post-Meilenzeiger oder Nachweisungen der Entfernungen von allen Preussischen Post-Stationen nach den im Umkreise derselben befindlichen in- und ausländischen Post-Anstalten und Stationen: Bearbeitet im Cours-Büreau des Königl. General-Post-Amtes Veröffentlicht von Gedruckt bei A. W. Hayn, 1843
Preußens Helden im Krieg und Frieden Von Friedrich Christoph Förster Veröffentlicht von Hempel, 1864
Preußische Merckwürdigkeiten: Das ist, Nachlese, einiger zur Bürgerlichen- Kirchen- und gelehrten-geschichte von Preußen gehörigen Nachrichten, zur Fortsetzung des erleuterten Preußens und der Actorum Borussicorum Veröffentlicht von Hartung, 1742
Preußische Merckwürdigkeiten: Das ist, Nachlese, einiger zur Bürgerlichen- Kirchen- und gelehrtengeschichte von Preußen gehörigen Nachrichten, zur Fortsetzung des erleuterten Preußens und der Actorum Borussicorum Veröffentlicht von Hartung, 1742
Preußische und brandenburgische Staatsgeographie: In welcher der gegenwärtige Zustand, aller Reiche und Länder dieses Königl. Churhauses, nach der Wahrheit, gründlich und ausführlich vorgestellet, und deren WAPen, Titul und übrige hohe praerogativen,... Mit möglichstem Fleiß zusammen ... Von Kaspar Abel Veröffentlicht von Campe, 1711
Preußische und brandenburgische Staatshistorie: Worinnen nicht nur dieses Königlichen Churhauses hohe Abkunfft von einer Gantz neuen Stammwurtzel hergeleitet, und die beglückte Fortpflanzung Biß auf unsre Zeiten durch alle seine Haupt- und neben-aeste, samt allen dessen vornehmsten gro ... Von Kaspar Abel Veröffentlicht von Campen, 1710
Sammlung rarer Chroniken zu Erlernung der deutschen Geschichte Von Kaspar Abel Veröffentlicht von , 1741
Sammlung vermischter Nachrichten zur Sächsischen Geschichte Von Gottfried Immanuel Grundig Veröffentlicht von Stöeßl, 1770
Sächsische Geschichte Von Christoph Gottlob Heinrich Veröffentlicht von Weidmann, 1780
Sächsische Historie derer ersten Marggrafen in Meißen Von Adam Daniel Richter Veröffentlicht von , 1769
Schauplatz der Thaten oder Aufenthalts-Nachweis des Kurfürsten Friedrich Wilhelm des Großen Von Leopold von Ledebur Veröffentlicht von , 1840
Staats-Almanach für das Königreich Preußen, als Ergänzung zum Königlichen Preuißschen Staats-Kalender auf dem Gebiete der Statistik, der Geographie und der inneren Verwaltung: Herausgegeben von J. Niederstetter Von J. Niederstetter Veröffentlicht von Heymann, 1867
Statistische Nachrichten über den Regierungs-Bezirk Potsdam: Im Auftrage der kgl. Regierung zu Potsdam bearbeitet Von H. Wald Veröffentlicht von Döring, 1864
Supplement zu seinen historischen und genealogischen, wie auch geographischen Fragen Von Johann Hübner Veröffentlicht von Gleditsch, 1709, 1718
Taschenbuch für die Lausitz: Herausgeg. von Ed. Ruhlandt. II Von Ed Ruhlandt Veröffentlicht von Heinze, 1855
Teutsche und sächsische Alterthümer: der Teutschen, und Sachsen, alte Geschichte, und Vorfahren, Nahmen, Ursprung, und Vaterland, Züge, und Kriege, ... : aus den besten Schrifften und rechten Urkunden ... vorgetragen und ... erläutert, Insonderheit aber der Hohe Stamm, des Königlichen ... Hauses ... Von Kaspar Abel Veröffentlicht von Schröder, 1729
Topographie der Untergerichte der Kurmark Brandenburg und der dazugeschlagenen Landesteile Veröffentlicht von Oehmigke, 1837
Topographisch-statistisches Handbuch des Preussischen Staates, enthaltend die sämmtlichen Städte, Flecken, Dörfer ... mit Angabe des Gerichtes erster Instanz ...: Unter Benutzung der Akten des Königlichen Justizministeriums herausgegeben von Kraatz Von ... Kraatz Veröffentlicht von Deckersche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, 1856
Topographische Beschreibung des Herzogthums Magdeburg Von Karl Ludwig von Oesfeld Veröffentlicht von , 1780
Topographische Uebersicht der im Departement des königlichen Kammergerichts gelegenen Ortschaften Veröffentlicht von Decker, 1854
Ueber die Altmark: ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg: Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg Von Heinrich Christoph Steinhart Veröffentlicht von Franzen und Grosse, 1802
Umständliche ... Nachricht von der ... Zinn-Berg-Stadt Altenburg Von Christoph Meisner Veröffentlicht von , 1747
Universalhistorie: Vom Anfang der Welt bis auf jetzige Zeit, unter dem Titul und Gestalt eines ordentlichen Examinis über die Haupt-sachen der Kirchen, politischen, und Gelehrten Historie, Abgefaßt Von Gottfried Ludovici Veröffentlicht von Lanckisch, 1729
Urkundliche Chronik der alten Kreisstadt Jüterbock u. ihrer Umgebungen, namentlich des Klosters Zinna, der Fabrikstadt Lukenwalde, der Herrschaft Baruth, der vormal. Herrschaft Dahme, des Ländchens Beerwalde u. auch der Stadt Treuenbrietzen Von Carl Christian Heffter Veröffentlicht von A. M. Colditz, 1851
Urkundliche Nachrichten über die Städte, Dörfer und Güter des Kreises Weißensee: Beitrag zu einem Codex Thuringiae Diplomaticus Von Friedrich Bernhard von Hagke Veröffentlicht von , 1867
Versuch einer historischen Geographie Kursachsens Von Christian S. Pollmächer Veröffentlicht von , 1788
Versuch einer Lebensgeschichte Joh. Friedrichs von Sachsen Von Johann A. Faselius Veröffentlicht von , 1799
Vollständige Einleitung zu der teutschen Staats-reichs- und Kayser-historie, und dem daraus fliessenden iure Publico: In welcher nicht nur von denen Krieges-verrichtungen eines iedweden Käysers oder königes ACCURAT und ausführlich gehandelt, sondern auch die wichtigsten unter Iedes Regiment, in ... Von Simon Friedrich Hahn, ... Rossmann Veröffentlicht von Zeitler, 1721
Vollständige geographische Beschreibung zu einem Atlante Saxonico: darinnen alle Karten der Kur- und Fürstlichen Sächsischen Länder nach ihren Kreisen und Aemtern enthalten sind Veröffentlicht von Schenk, 1751
Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen: Enthaltend eine richtige und ausführliche geographische, topographische und historische Darstellung aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe, Gebirge, Wälder, Seen, Flüsse etc. Gesammter Königl. Und Fürstl. Sächsischer Lande ... Von Friedrich Adolph Schumann, Albert Schiffner Veröffentlicht von Schumann, 1827
Vorträge zur Geschichte der Mark Brandenburg, gehalten im J. 1853 im Verein f. d. Geschichte der Mark Brandenburg Von Leop. v Ledebur Veröffentlicht von L. Rauh, 1854
Wegweiser durch Brandenburg und seine Alterthümer Von M. Heffter Veröffentlicht von A. Müller, 1850
Wendische Kirchenhistorie: darinnen der Anfang des Christenthums ... besonders der Marck Brandenburg und angräntzenden Ertz-Stifftisch-Magdeburgischen alten pago und Provintz Jüterbog ausgeführt worden. Von Paul J. Eckhart Veröffentlicht von Ahlfeldt, 1739
Wittenberg im Mittelalter Von Heinrich Christoph Gottlieb Stier Veröffentlicht von , 1855
Wittenberg und die umliegende Gegend: Ein historisch topographisch statistischer Abriss zur dritten Secularfeyer der Universitaets-stiftung Von Friedrich Heinrich Ludwig Leopold Veröffentlicht von Erbstein, 1802
Zur Geschichte der Marienverehrung besonders im letzten Jahrhunderte vor der Reformation in der Mark Brandenburg und Lausitz: besonders im letzten Jahrhundert vor der Reformation in der Mark Brandenburg und Lausitz Von Karl Friedrich von Klöden Veröffentlicht von Lüderitz, 1840
Zur Geschichte der preußischen Monarchie: 1. Kaiserliche privilegia de non appellando für die Reichslande der brandenburg. Hohenzollern. 2. Königl. polnisches privilegium de non appellando für das Herzogthum Preußen-privilegium. Lublinense. 3. Bildung des Höchstgerichts. 4. Der Landesfürst als ... Von Theodor Förstemann Veröffentlicht von F. Förstermann, 1867

Freitag, 16. Januar 2009

Kleine Schätzchen

Google Books hat wieder einige Bücher aus der Staatsbibliothek München online geschalten.
Ein empfehlenswertes Buch ist das Neues hydrographisches Lexikon für die deutschen Staaten
Von Leopold von Zedlitz-Neukirch
Veröffentlicht von , 1833


Neben den größten deutschen Strömen werden auch die kleinen Flüsse beschrieben. Zum Beispiel aus unserer Gegend auch die Plane.

Fluesschen-Plane

Ein weitere Schätzchen habe ich bei Ebay gefunden, ein Schild des Fahnenstocks des ehemaligen Belziger Kriegervereins " Germania.

5298_1

Dienstag, 13. Januar 2009

Google 2

Ich hatte gestern einige Bücher angeführt welche von Google gescannt wurden, heute sind schon einige der Werke online. Schauen wir mal mit was für Raritäten uns Google in den nächsten Tagen und Wochen überrascht. Jedenfalls ein Gewinn für Heimatforscher aber auch Genealogen.
logo

Geschichtsnews Belzig

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Biografien
Hier einige Biografien zu Personen aus dieser Gegend...
Fregu - 20. Jan, 17:03
Wittenberger Ordinertenbuch
Neu bei Google Books ist ein sehr wichtiges Buch zur...
Fregu - 20. Jan, 16:55
Neue Homepage
Für alle Freunde der Belziger Geschichte ist jetzt...
Fregu - 15. Jul, 20:03
Landbuch Kaiser Karl...
Halo liebe Geschichtsfreunde, eins der wichtigsten...
Fregu - 25. Jun, 18:27
Flora
Ein interessantes und wunderschönes Werk für alle Botaniker...
Fregu - 19. Jan, 20:40

Links

Suche

 

Status

Online seit 5574 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Jan, 21:16

Credits


Biografien
Kirchengeschichte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren